Bewusstseinsbildung

Im Herzen des Naturparks Karwendel

Bewusstseinsbildung für die Natur im Allgemeinen und den Naturpark Karwendel im Speziellen wird von den Veranstaltern als integrativer Bestandteil des Karwendelmarsch gesehen und zieht sich daher in konsistenter Art und Weise durch die Konzeption des Programms mit der Zielsetzung dem Teilnehmer die Schönheit und Bedeutung des Karwendels näher zu bringen.

Auf Basis der Erfahrungen der Veranstaltung 2009 wurde das Programm zur Bewusstseinsbildung neu konzipiert bzw. angepasst.

Teilnehmerregistrierung

Bekenntnis zeigen zum Naturpark und den Verhaltensregeln. Die Anmeldung der Teilnehmer wird auf einer eigenständigen Website erfolgen. Dort wird explizit darauf hingewiesen, dass dem Naturpark Karwendel als Schutzgebiet mit besonderer Sensibilität begegnet werden muss. Jeder Teilnehmer/jede TeilnehmerIn der/die sich registrieren will, hat zuvor die Verhaltensregeln im Naturpark schriftlich zu akzeptieren.

Infomaterial für alle TeilnehmerInnen

Das zur Verfügung gestellte Infomaterial inkludiert u.a. den Schutzgebietsfolder „Naturpark Karwendel“, das Alpenpark Karwendel Magazin und die Integration von Naturschutzinhalten und Verhaltensregeln in die Wegbeschreibung.

Bewerbung/mediale Begleitung

Weiters wird bei der Öffentlichkeitsarbeit das Thema Naturpark Karwendel entsprechend aufbereitet und damit einer breiten Öffentlichkeit näher gebracht. Die Aktivitäten in diesem Bereich erfolgen in enger Abstimmung mit dem Verein Naturpark Karwendel.

Infopoints

  • Kleiner Ahornboden
    Ausgerüstet mit Spektiven, Ferngläsern und Präperaten werden den Teilnehmern die Bergwelt und die tierischen Bewohner des Karwendels näher gebracht. Die Station wird von 2 NP-Führern betreut.
  • Infostand Zielgelände (Pertisau am Achensee)
    Im Zielgelände präsentiert sich der Naturpark Karwendel mit einem ganzen Informationszelt. Zwei Naturpark-Mitarbeiter stehen den Zuschauern zur Verfügung. Für Kinder gibt es eine Bastel- und Quizstation.

Neuer Kommentar