FAQs – Häufig gestellte Fragen
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 2.500 Teilnehmer. Alle wichtigen Informationen rund um die Anmeldung und das Nenngeld findet man hier.
- Sepa-Basislastschrift (nur für Teilnehmer aus DE und AUT)
- Kreditkarte EUR (Visa/Master)
- Kreditkarte CHF (Visa/Master)
- Kreditkarte GBP (Visa/Master)
- PayPal (EUR)
- Überweisung (auf europ. Konto)
- Überweisung (aus schweizer Konto)
- Schweizer PostFinance
Mit Abgabe der Nennung erklärt sich jeder Teilnehmer mit den Wettbewerbsbedingungen sowie den Verhaltensregeln einverstanden. Es wird nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich ein Teil der Strecke im alpinen Gelände befindet und die Läufer(innen) sich der Verletzungsgefahr bei Stürzen bewusst sind. Für Diebstähle oder andere Schadensfälle wird keine Haftung übernommen. Der Start erfolgt auf eigenes Risiko. Insbesondere ist jeder Teilnehmer für seine körperliche Tauglichkeit verantwortlich.
Beim Marsch geht es primär um das Erleben der Natur und der Bewusstseinsbildung des Naturparks Karwendel. Hier gilt klar: „Der Weg ist das Ziel“. In der Laufklasse stehen die sportlichen Leistungen der Teilnehmer im Mittelpunkt. Ein weiterer Unterschied liegt in der Klassifizierung der einzelnen Bewerbe: Gibt es beim Marsch eine allgemeine Klasse in der die Teilnehmer gelistet werden, findet man beim Lauf die jeweiligen Alters- und Geschlechterklassen. Genaue Informationen zu den einzelnen Bewerben und Läuferklassen findet man hier.
Hunde sind nicht erlaubt.
Die gesamte Strecke des Karwendelmarsches verläuft im alpinen Gelände. Hierzu sollte man auch das dementsprechende Schuhwerk wählen. Speziell bei feuchten Bedingungen sind Bergschuhe zu empfehlen.
Auf den 52 km durch das Karwendelgebirge bewältigt man insgesamt 2.300 hm auf Forststraßen, Bergwegen und Steigen. Verläuft die Strecke auf den ersten Kilometern im gleichmäßigen Anstieg, erreicht man nach ca. 18 km das Karwendelhaus auf 1.771 m. Bergab geht es zum kleinen Ahornboden, den man nach ca. 25 km der Strecke erreicht. Um das 35 km Ziel in der Eng zu erreichen, geht es zuerst über die Falkenhütte (1.848 m) und das Hohljoch. Wer sich entschließt die gesamte Distanz beim Karwendelmarsch in Angriff zu nehmen, gelangt anschließend über die Binsalm (1.502 m) und den Gramai Hochleger (1.756 m) auf die letzten 12 Kilometer der Strecke. Leicht bergabgehend kommt man noch an zwei Labestationen (Gramai und Falzthurn) vorbei und kann sich anschließend in der Ziellabe in Pertisau verköstigen lassen. Das Höhenprofil und alle weiteren Angaben findet man hier.
Sollte man nicht die gesamte Strecke des Karwendelmarsches schaffen und beim Zwischenziel in der Eng den Bewerb beenden, kann man sich unkompliziert auf der Ergebnisliste umtragen lassen. Gerne kann man sich direkt an das OK Team unter info@karwendelmarsch.info wenden.
Achtung: Den Kleidertransport gibt es nur zwischen Scharnitz und Pertisau!
Aus Sicherheitsgründen wurde das Zeitlimit in der Eng eingeführt. Hierbei ist der Bewerb für jene Teilnehmer zu Ende, die nach 14.30 Uhr die ZWEITE MATTE im Zwischenziel noch nicht passiert haben, jedoch für die 52 km Strecke angemeldet sind. Die Rückgabe der Startnummern, Organisation des Weitertransports und die Ausgabe der Finisherpakete erfolgt in der Eng. Ein späteres Passieren der restlichen Strecke ist außer Konkurrenz möglich, erfolgt jedoch auf eigene Gefahr und liegt nicht mehr im Verantwortungsbereich des Veranstalters.
Aus organisatorischen Gründen gibt es keinen Kleidertransport in die Eng.
Transfers werden sowohl für den Start, als auch für die jeweiligen Rücktransporte angeboten. Anmeldungen sind erforderlich. Nähere Informationen findet man hier.
Insgesamt findet man entlang der Strecke des Karwendelmarsches zehn Labestationen mit Bio-Lebensmittel von „Bio vom Berg“. Zum Speiseplan
Stöcke dürfen als Hilfsmittel sowohl beim Marsch wie auch beim Lauf verwendet werden. Besondere Vorsicht sollte man bei der Benützung bei den steilen Auf- und Abstiegen walten lassen. Ebenso gilt es Rücksicht auf die nachkommenden Teilnehmer zu nehmen.
Laufen in der Marschklasse oder gehen in der Laufklasse ist kein Disqualifikationsgrund.
Die Strecke verläuft im alpinen Gelände und sollte möglichst mit geeignetem Material bestritten werden. Prinzipiell gibt es keine vorgeschriebene Pflichtausrüstung. Empfehlenswert ist es aber genügend Wasser, Wechselklamotten, Verbandsmaterial, Regenschutz, Sonnenschutz und Kopfbedeckung mitzunehmen. Auch der Event-Wetterbericht zum Karwendelmarsch dient als optimale Informationsquelle für das Richtige Packen des Karwendelmarsch Rucksackes. Wir behalten es uns vor, im Falle von extremen Wetterbedingungen (Schneefall, Schneeregen, o.Ä.) stichprobenartige Kontrollen durchzuführen.
Die Onlineanmeldung und Bezahlung des Startgeldes wird über die Plattform my.raceresult.com der raceresult AG abgewickelt. Bei Fragen hierzu können sie sich per Email an die raceresult timing BW GmbH wenden.
Ja, die gibt es. Aufgrund von Vorschriften in Bezug auf den Umweltschutz hat man sich darauf geeinigt, ein maximales Starterkontingent von 2.500 Sportlern beim Karwendelmarsch zuzulassen. Da sich die gesamte Strecke des Bewerbes in Österreichs größtem Naturschutzgebiet befindet, sind die Bemühungen in Sachen Naturschutz eine wichtige und richtige Maßnahme für eine nachhaltige Veranstaltung.
Bereits abgeschickte Datensätze (z.B. Namensänderung, Vereinsänderung, usw.) können unter dem Link in der Anmeldebestätigung (E-Mail) selbst geändert werden. Es wird eine Servicepauschale von EUR 15,00 eingehoben. Datenänderungen sind bis 15. August möglich.
Für all jene, die es leider nicht geschafft haben einen Startplatz zu ergattern, gibt es die Startplatzbörse auf unserer Website. Jährlich steht diese bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Verfügung – danach sind keine Ummeldungen mehr möglich.
Ja, gerne stehen hierzu die Mitarbeiter des OK-Teams via Mail (info@karwendelmarsch.info) zur Verfügung. Es wird eine Servicepauschale von EUR 15,- eingehoben.
Um den Finishern auch in der Eng eine gebührende Würdigung mitzugeben, gibt es auch im 35 km Ziel eine Moderation mit Überreichung der Finishermedaillie. Eine gesonderte Siegerehrung für die 35 km-Distanz gibt es nicht.
Sollte man unterwegs eine Sonnenbrille, Geldtasche, Schmuck, o.ä. gefunden haben, kann man den Wertgegenstand gerne bei einer der Labestationen oder dem Informationsschalter im Zielbereich abgeben. Eine genaue Beschreibung wo der Gegenstand gefunden wurde, hilft uns bei der Suche des Eigentümers.
Sie können Ihr Auto direkt in der Nähe des Ziels in Pertisau oder in der Nähe des Startes in Scharnitz abstellen. Beide Parkmöglichkeiten sind kostenlos und stehen Ihnen jeweils am Veranstaltungstag zur Verfügung.
Grundsätzlich ist der Startplatz beim Karwendelmarsch übertragbar. Die Daten können unter dem Link in der Anmeldebestätigung (E-Mail) selbst geändert werden. Es wird eine Servicepauschale von EUR 15,00 eingehoben. ACHTUNG: Startnummer und Disziplin kann nicht geändert werden! Datenänderungen sind bis 15. August möglich.
Die Zeitnahme erfolgt über den in die Startnummer integrierten Chip. Um eine einwandfreie Zeitnehmung garantieren zu können, muss die Startnummer deshalb gut sichtbar getragen werden und darf durch nichts verdeckt werden.
Die Bruttozeit ist die gelaufene Zeit ab dem Startschuss bis zum persönlichen Zieleinlauf, unabhängig vom tatsächlichen Zeitpunkt des Überquerens der Startlinie. Die Nettozeit ist die tatsächliche Laufzeit, d. h. jene Zeit, die ab dem Überlaufen der Startlinie bis zum Zieleinlauf verstreicht.
Im 52 km Ziel in Pertisau werden Duschmöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Diese findet man bei der Tennishalle und sind ca. 300 m vom Zielbereich entfernt.
Der Abschluss einer Rücktrittsversicherung bei der Online-Anmeldung ist zu empfehlen, da in solch einem Fall, das Startgeld (ohne Zusatzleistung und abzüglich Selbstbehalt) retour überwiesen wird.
Für den Fall des Nichtantretens der gebuchten Veranstaltung infolge akuter und unverschuldeter Krankheit oder Unfall*, ist für die Erstattung des bereits gezahlten Startgeldes innerhalb von 7 Tagen online eine Schadenmeldung auszufüllen und ein ärztliche Bestätigung als Nachweis vorzulegen.
* Nicht als Erkrankung oder Unfall, und damit leistungsfrei, gelten z.B.: Schwangerschaften, Geburten, geplante Operationen, Kuraufenthalte, Rehaaufenthalte, jegliche gesundheitliche Einschränkungen in Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen, wenn die Erkrankung zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bekannt war, sowie Erkrankungen, Operationen und Unfälle von Familienangehörigen (nicht versicherte Personen) etc.
Der Abschluss einer Bergschutzversicherung bei der Online-Anmeldung ist allemal zu empfehlen, da man während der Laufzeit des Vertrages (24 Stunden) im Falle eines Unfalles bzw. einer Bergnot versichert ist.
Ein Unfall ist der GARANTA oder dem Assisteur unverzüglich, spätestens aber innerhalb einer Woche, telefonisch oder schriftlich (in elektronischer Form oder per Post) anzuzeigen. Außerdem sind der GARANTA alle verlangten sachdienlichen Auskünfte zu erteilen.